|
|
|||
![]() Neuerungen in der Version 25.000 vom 20.12.2024 gegenüber der Version 24.191 vom 20.11.2024: XPlanung:
Objektverwaltung:
Bilanz:
Multifunktionsleiste, Bereich Bauleitplanung:
G-Netz:
|
|
|||
![]() | |||
StadtCAD ist in der Version 25.100 freigegeben. Eine wesentliche Neuerung darin ist die Lauffähigkeit auf der neuesten Plattform BricsCAD 25. Darüber hinaus sind weitere Neuerungen enthalten. StadtCAD-Kunden mit einem laufenden Wartungsvertrag können diese neue Version kostenlos downloaden. Servicepacks für StadtCAD 25 Sie möchten StadtCAD auf der Basis von BricsCAD testen? Testversion und Angebot online bestellen |
|
|||
![]() Die StadtCAD-Produktfamilie ist das umfassende, integrative CAD/GI- System zur Projektierung der Aufgaben aus der Stadtplanung, der örtlichen Landschaftsplanung und der Freiraumplanung. Die jüngste Generation des integrativen CAD/GI-Systems für die Bauleitplanung und der Freiraumplanung steht ganz im Zeichen der Optimierung der maßgebenden Arbeitsprozesse in der digitalen Stadtplanung. Das System unterstützt den Planer im Entwurf von Erschließungsstraßen nach dem Regelwerk RASt06 mit vordefinierten Profilen, Wendeanlagen, Korbbögen und Sichtfeldern die in Abhängigkeit der zu erwartenden Verkehrsstärke automatisiert konstruiert werden. Für die Überprüfung des Straßenentwurfs stehen Dynamische Schleppkurven mit den wichtigsten Bemessungsfahrzeugen zur Verfügung. Für den nachfolgenden städtebaulichen Entwurf steht ein flexibel zu parametrisierender Gebäudemanager zur Verfügung, der die kreativen Ideen des Planers wahlweise als Volumenmodell oder Flächenmodell geradezu spielerisch umsetzt. Für die Erstellung von Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen, Grünordnungsplänen und Landschaftsplänen stehen mehr als 1.500 Planzeichen zur Verfügung, die sich bei Bedarf modifizieren und erweitern lassen. Alle Planzeichen der Rechtsplanung sind mit einer vordefinierten Attribuierung des XPlanGML-Schemas versehen, sodass jeder Plan, der mit StadtCAD gezeichnet wurde, unmittelbar in eine XPlanGML-Datei überführt werden kann. Um sicherzustellen, dass handwerkliche Fehler das Ergebnis der Planung nicht verfälschen, stehen Werkzeuge zur Konsistenzprüfung zur Verfügung, die Überlappungen und Lücken in konkurrierenden Festsetzungen und Darstellungen sowie topologische oder semantische Fehler zuverlässig aufdecken und den Planer bei der Korrektur unterstützen. Mächtige Werkzeuge zur Bilanzierung der Planung, sowie zur Layouterstellung einschließlich einer automatisierten Legendenerstellung vervollständigen die Funktionalität des integrativen CAD/GI-Systems StadtCAD. Die modulare Strukturierung des Systems erlaubt es, ein installiertes StadtCAD HIPPODAMOS für die Stadtplanung nachträglich um die Funktionalität für die Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung zu erweitern, indem man ganz einfach das Modul "Pflanzenverwendung" ergänzt. Im Modul StadtCAD XPlanung PRO ist das Regelwerk XPlanung vollständig integriert, das die verbindlichen Anforderungen nach Standardisierung aus der INSPIRE-Richtlinie abschließend erfüllt. „XPlanung“ dient dem Zweck, die babylonische Sprachenverwirrung in der digitalen Stadtplanung zu beenden und den uneingeschränkten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen (GIS, CAD, Viewer) sowie zwischen verschiedenen Planungsebenen und öffentlichen sowie privaten Akteuren zu ermöglichen. Hiermit wird der verlustfreie Austausch von Bauleitplänen, Regional- und Landschaftsplänen, sowie sonstigen Planwerken zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, die intranet- und internetgestützte Bereitstellung von Plänen und das elektronisch gestützte Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung zur Realität. Für die deutschen Stadtplaner, die in der Pflicht stehen, ihre Daten den Anforderungen künftig der INSPIRE-Richtlinie gemäß bereitzustellen, bietet sich mit StadtCAD 25 eine ebenso vollständige wie einfache Lösung an. Denn mit der Bereitstellung der Planwerke im Format XPlanGML sind alle Anforderungen auf dem Gebiet der Stadtplanung im Sinne der INSPIRE Datenspezifikationen automatisch erfüllt. Im Oktober 2017 hat der IT-Planungsrat zudem beschlossen, den Standard XPlanung verbindlich für den Austausch von Bauleitplänen, Landschaftsplänen und Regionalplänen vorzuschreiben. StadtCAD 25 unterstützt mit dem optional erhältlichen Modul XPlanung Pro alle XPlanGML-Formate von 3.0 aufwärts, einschließlich der Version 6.0 für den bidirektionalen Datenaustausch. StadtCAD 25 ist lauffähig auf den Windows-Plattformen AutoCAD 2025 bis AutoCAD 2023 und deren versionsgleichen Derivaten AutoCAD Map 3D, AutoCAD Civil 3D, AutoCAD Architecture, sowie auf BricsCAD Pro der Versionen V25 und V24. Die wichtigsten Funktionen der integrativen CAD/GI-Software finden Sie in den nachfolgenden Artikeln der Fachpresse erläutert: INSPIRE haucht digitaler Stadtplanung neues Leben ein Die Reinkarnation des Hippodamos Schöne Landschaften Zur Ansicht benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader hier gehts zum kostenlosen Download |
|
|||
![]() In früheren StadtCAD-Versionen wurden die Lizenzen entweder lokal auf einem Einzelarbeitsplatz im Falle einer Einzelplatzinstallation, oder auf dem Netzwerkserver im Falle einer Netzwerkinstallation verwaltet. Beginnend mit der Version 24 wird die Lizenzinformation bei der euroGIS GmbH auf dem StadtCAD-Lizenzserver gespeichert und vom Arbeitsplatz des Anwenders aus über das Internet adressiert. Da dies global - also weltweit - möglich ist, trägt dieses Lizenzsystem den Namen G-Netz (globales Netzwerk). Das G-Netz bietet Ihnen erhebliche Vorteile: Sie sind nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Wenn StadtCAD im Büro installiert ist, darüber hinaus auf dem PC im Home-Office und vielleicht zusätzlich auf dem Notebook, dann können Sie zu verschiedenen Zeiten an allen Orten dieser Welt arbeiten und dabei dieselben Lizenzen nutzen. Es besteht für die globale Nutzung lediglich eine Voraussetzung: Für das Holen und das Zurückgeben der Lizenzen muss eine Internetverbindung bestehen. Um mit StadtCAD arbeiten zu können, muss hingegen keine Internetverbindung bestehen, nachdem Lizenzen aus dem Pool geholt wurden. StadtCAD wünscht lediglich einen Datenabgleich mit dem Lizenzpool nach drei Wochen und weist Sie nach zwei Wochen daraufhin, eine Internetverbindung herzustellen. Die Nutzungsrechte der Module (Modullizenzen) werden dabei zentral auf dem StadtCAD-Server in einem Lizenzpool verwaltet, der Ihnen über Ihre Seriennummer eindeutig zugeordnet ist. |
|
|||
StadtCAD in der Version 18.2 ist freigegeben. Eine wesentliche Neuerung ist darin die Funktionalität der Dynamischen Schleppkurven. Auf der Grundlage der wichtigsten
Bemessungsfahrzeuge, die in einer Datenbank gespeichert sind und eines gegebenen Straßenverlaufs in einer Zeichnung, werden in einer Animation die Hüllkurven ermittelt und grafisch
dargestellt. Die Hüllkurven sind jene Flächen, die während der Kurvenfahrt vom Bemessungsfahrzeug überdeckt werden. Auf diese Weise wird der Flächenbedarf des Bemessungsfahrzeugs in Abhängigkeit einer Fahrkurve ermittelt und der Straßenentwurf überprüft. StadtCAD stellt die Hüllkurven nicht etwa schematisch dar, so wie man es von den Schleppkurvenschablonen aus der RASt06 kennt, sondern errechnet die überdeckten Flächen individuell in Abhängigkeit der Fahrzeugparameter aus der Datenbank, die beliebig erweiterbar ist. StadtCAD-Kunden mit einem laufenden Wartungsvertrag können diese neue Version kostenlos downloaden. Servicepacks für StadtCAD 18 |
|
|||
StadtCAD in der Version 20.200 ist freigegeben. Eine wesentliche Neuerung darin ist die
Integration der neuen XPlanGML-Version 5.2. Darin enthalten sind zahlreiche Neuerungen.
StadtCAD-Kunden mit einem laufenden Wartungsvertrag können diese neue Version kostenlos downloaden. Servicepacks für StadtCAD 20 |
|
|||
![]() | |||
Sie möchten StadtCAD auf der Basis von BricsCAD testen? Sie wollen sich von dieser kostengünstigen Lösung überzeugen lassen? Testversion und Angebot online bestellen |
|
|||
![]() Unsere Dienstleistung umfasst die Erstellung von 3D-Gebäudemodellen, die zur Datengrundlage Ihres komplexen 3D-Stadtinformations-Systems werden. Im Unterschied zu photogrammetrischen Verfahren erstellen wir nicht nur Drahtgittermodelle der Dachstruktur, sondern komplette Gebäude aus Bodenplatten, Wänden und Dächern. Der Gebäudebestand wird dabei automatisiert mit einer hohen geometrischen Genauigkeit aus den Laserdaten abgeleitet. Auch komplizierte, aus verschiedenen Dachformen zusammengesetzte Dächer sowie Kuppeln können dabei erfasst werden. Die städtebaulichen Entwürfe entwickeln Sie dabei nach wie vor mit dem bewährten StadtCAD-Gebäudemanager. Eine neue 3D-Shape-Schnittstelle, die in StadtCAD speziell für das Produkt Autodesk LandXplorer geschaffen wurde, exportiert die attribuierten Daten in den LandXplorer und fügt sie dem Gebäudebestand hinzu. Gebäudebestand und der städtebauliche Entwurf werden so gemeinsam im LandXplorer dargestellt, dessen Leistungen in der Visualisierung, sowie in der professionellen Verarbeitung von Geodaten mit dem Schwerpunkt auf 3D-Stadtmodellen liegen. Sie sind dabei in der Lage, unterschiedlichste 3D-Formate wie 3D-Shapefiles sowie 3DS- und X3D-Modelle zu integrieren. Dadurch ist es Ihnen möglich, heterogene Stadtmodelldaten zu kombinieren und sie einheitlich und gemeinsam in einem Stadtmodell zusammenzuführen. Darüber hinaus unterstützt der LandXplorer Autodesks Feature Data Objects (FDO) Technologie, die Sie in die Lage versetzt, auf verschiedenste räumliche Datenquellen zuzugreifen, darunter auch Datenbanken wie Oracle Spatial oder ArcSDE. Stereo-Viewing zur plastischen Darstellung dreidimensionaler Stadtmodelle, die globale Illumination, die Film- und Bilderstellung, sowie die Entwicklung von Web-Streaming-Projekten vervollständigen die Funktionalität des LandXplorer. |
|||
Detaillierte Informationen… Video |
|
|||
Die Bundeshauptstadt Berlin ist mit 3,4
Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt
Deutschlands und nach Einwohnern die zweitgrößte Stadt der EU. Das
Bezirksamt Mitte hatte sich im Herbst des Jahres 2006 auf die
Suche nach einem geeigneten System zur Lösung der Aufgaben aus der
Grünplanung und der Aufgaben aus der Straßenplanung gemacht und die
Vergabe des Auftrages in einem deutschlandweiten Wettbewerb
ausgeschrieben. In einer vergleichenden Bewertung der angebotenen Systeme entschieden sich die Berliner Juroren, die von einem externen Fachberater unterstützt wurden, für StadtCAD Flora auf der Basis von Autodesk Civil 3D. Ab Januar 2007 werden die Berliner Ingenieure und Zeichner auf StadtCAD Floraund Civil 3D geschult. |
![]() |
||
|
|||
Köln, Millionenmetropole am Rhein, die mit
2000 Jahren beinahe so alt ist wie Hippodamos von Milet und zu den drei
größten Universitätsstädten Deutschlands zählt, hatte sich Anfang 2006
auf die Suche nach einem leistungsfähigen, verlässlichen und geeigneten
CAD/GI-System zur Lösung der Aufgaben aus der Stadtplanung gemacht.
(nach mehrjähriger Arbeit mit einer alten 16-bit Fachschale). In einer mehrmonatigen vergleichenden Testphase Mitte des Jahres und der anschließenden öffentlichen Ausschreibung überzeugte StadtCAD Hippodamos die Fachleute der Kölner Jury. Zu Beginn des Jahres 2007 werden in Köln Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und technische Zeichner auf StadtCAD geschult, um zukünftig ihre Aufgaben aus der Stadtplanung mit einer weit verbreiteten Standardsoftware zu lösen, die nach dem Urvater der Stadtplanung benannt ist. |
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|