|
 |
Spezielle Anwendungsfälle und StadtCAD Videos |
|
 |
Die Produkte der Produktreihe StadtCAD sind leicht erlernbar und intuitiv zu bedienen. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie Fragen zu komplexen Anwendungsfällen haben. Eine Reihe dieser Fragen lassen sich verständlicher mit visueller Unterstützung erläutern. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen zu bestimmten Fragen Videos bereitzustellen. Sie sollen Ihnen helfen, Zusammenhänge zu erfassen oder die Schritte zur Lösung eines Anwendungsproblemes schnell zu reproduzieren.
Das Video ist eine selbstausführende Datei in einem ZIP-Archiv. Laden Sie sich das ZIP-Archiv auf Ihren Arbeitsplatz und entpacken Sie es. Schalten Sie die Lautsprecher ein und starten Sie die im Zip-Archiv enthaltene EXE-Datei (sie ist McAfee-virengeprüft). Wir empfehlen eine Bildschirmauflösung, die größer als 1024x768 ist.
Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie nach wie vor Fragen zu dem angesprochenen Thema haben!
|
 |
 |
Die Videos im Überblick |
|
 |
|
 |
 |
StadtCAD 7 in 7 Minuten |
|
 |
Der folgende Film gibt Ihnen einen Überblick über die StadtCAD-Produktreihe. Er zeigt die Funktionsweise des StadtCAD-Managers, wie Sie schnell und komfortabel Planzeichen erzeugen können und die Analyse des Plans in Form von Flächenbilanz und Legende.
Lassen Sie sich von der Mächtigkeit der StadtCAD-Produktfamilie begeistern: |
|
 |
 |
Abhängigkeiten im dynamischen Modell der Sichtfelder |
|
 |
Die Empfehlung zur Anlage von Erschließungsstraßen enthält auch Aussagen zur Konzeptionierung von Sichtfeldern an Knotenpunkten und Überquerungsstellen. Die Größe und das Erscheinungsbild der Sichtfelder ist abhängig von folgenden Faktoren:
- Die Klassifizierung der aufeinandertreffenden Straßen
- Die angesetzte Geschwindigkeit
- Die Art und der Verlauf der Zeichnungselemente der Straßenkanten
- Der gepickte Punkt bei der Wahl der Zeichnungselemente der Straßenkanten
Welche Ergebnisse unterschiedliche Parameter bewirken, kann dem folgenden Video entnommen werden: |
|
 |
 |
Individuelle Planzeichen in StadtCAD |
|
 |
Eine der herausragenden Eigenschaften von StadtCAD ist es, individuelle Planzeichen definieren zu können, die den hohen Ansprüchen der Stadtplanung gerecht werden. Die komfortable Definition komplexer Planzeichen versetzt die Kommunen und Planungsbüros in die Lage, ihre individuelle Note in der Zeichnung umzusetzen.
Im folgenden Video sehen Sie, mit welcher Qualität beispielhafte, komplexe Planzeichen der Landeshauptstadt München mit StadtCAD umgesetzt werden: |
|
 |
 |
Konvertierung von WS-LANDCAD-Rechtsplänen nach StadtCAD |
|
 |
Diejenigen Anwender, die Zeichnungsdateien zur Weiterbearbeitung in StadtCAD einlesen möchten, können diese Rechtspläne in StadtCAD konvertieren. Die Schnittstelle in StadtCAD 7 ist beliebig skalierbar, so dass jeder Anwender eigene Definitionen zur Umsetzung ergänzen kann.
Die folgenden Videos beschreiben die Funktionsweise und Vorgehensweise bei der Umsetzung von WS-LANDCAD-Plänen nach StadtCAD:
- Allgemeine Informationen über die Schnittstelle
- WS-LANDCAD-Planzeichen identifizieren
- Umsetztabelle anpassen
- Konvertierungsparameter setzen
- Planzeichen auflisten und kontrolliert umsetzen
- Einzelne Konvertierung von Planzeichen
- Polylinien-Flicken von WS-LANDCAD-Polylinien löschen
- Blocklinien zu Polylinien wandeln und Polylinien weiterbearbeiten
- Eigene Objekte mit Grafikkennung in der Umsetztabelle ergänzen
|
|
 |
 |
Konvertierung von Daten aus Nemetschek Allplan nach StadtCAD |
|
 |
Das erfolgreiche Umsetzen von Daten aus Nemetschek Allplan in AutoCAD zur Weiterbearbeitung in StadtCAD bedarf einiger Vorbereitungen und Einstellungen.
Im folgenden Video werden die Schritte zur Umsetzung exemplarisch erläutert:
|
|
|
 |
Der LV-Manager von StadtCAD |
|
 |
Der Bedarf nach integrierten Werkzeugen zur Ermittlung von Mengen aus dem geometrischen Datenbestand wird immer größer. Bisher ließen sich mit StadtCAD Flora schnell und unkompliziert Flächeninhalte, Längen und Mengen großer Datenmengen bilanzieren. Der Planer möchte jedoch weit mehr Informationen als den Flächeninhalt eines Flächenpolygones ermitteln: So werden auf jener Fläche Massen abgetragen, unterschiedliche Materialien in unterschiedlichen Stärken eingebaut und verarbeitet. Der LV-Manager von StadtCAD Flora 7 schließt die Lücke im Workflow von der ersten Skizze bis zur Ausführung: Das Massenmanagement hilft Ihnen bei der Aufstellung eines LV, der positionsabhängigen Ermittlung von Mengen und bei der Weitergabe an das AVA-System oder die Projektpartner.
Lassen Sie sich von folgendem Video verführen:
|
|
|
 |
Ansaat- und Pflanzflächen auf dreidimensionalen Oberflächen |
|
 |
In den vergangenen Versionen von StadtCAD Flora konnten Sie bereits Texten, Symbolen und Flächen Pflanzeninformationen zuweisen. Bei den Symbolen wurden die Mengen über deren Anzahl und bei den Flächen durch die Verteilung im Pflanzschema in Verbindung mit dem Flächeninhalt der Polylinien, Kreise, Ellipsen und Splines bestimmt. In der ebenen Abwicklung stimmen die benötigten Pflanzen und das verbrauchte Saatgut mit den errechneten Mengen gut überein. Doch wie verfahren Sie im bewegten Gelände? Die Grundfläche eines Walls ist schließlich viel kleiner als seine dreidimensionale Oberfläche. Die Pflanzenverwendung unter StadtCAD Flora kann fortan nicht nur 2D-Elemente zur Berechnung von Flächeninhalten heranziehen, sondern bezieht auch triangulierte Oberflächen der Autodesk-Produkte Autodesk Map 3D 2005 und Autodesk Map 3D 2006 sowie Autodesk Civil 3D 2005 und Autodesk Civil 3D 2006 heran.
Wie Sie 3D-Oberflächen Ansaaten und Pflanzschemata zuweisen und auswerten, zeigt folgendes Video: |
|
|
 |
Projektion von Gebäuden auf DGM-Oberflächen |
|
 |
Anwender, die gemeinsam mit StadtCAD 7 ein Digitales Geländemodell verwenden, können für eine realistische Darstellung eines 3D-Stadtmodells Gebäude auf Oberflächen projizieren.
Mit dem Parameter Basispunkt kann die Höhenlage des Bezugspunktes innerhalb des 3D-Gebäudes bestimmt werden. Da sich das Digitale Geländemodell bei der Positionierung von
Gebäuden auf das Gelände immer am Basispunkt des Gebäudes orientiert, kann auf diese Weise die Verschneidungstiefe
des Gebäudes mit dem Gelände bestimmt werden. Die Lage des Basispunktes hängt von den Einstellungen
der Gebäudeparameter in den Globalen Einstellungen ab.
Die folgenden Videos beschreiben die Funktionsweise und Vorgehensweise bei der Projektion von Gebäuden auf DGM-Oberflächen:
- Grundsätzliche Projektionsvarianten; hier: Projektion nach niedrigster Erhebung ausrichten.
- Grundsätzliche Projektionsvarianten; hier: Projektion unter Berücksichtigung der Interpolation eines Bezugspunktes am Gebäude.
- Verwendung eines Bezugspunktes am Gebäude mit zusätzlichen Höhenangaben (OK FFB).
- Ändern der Lage des Bezugspunktes am Gebäude.
- Gebäude in der Z-Achse nachträglich verschieben.
- Projektion eines Gebäudes unter Berücksichtigung des Gebäudebezugspunktes mit Höhenangaben über NN.
|
|
|
 |
Interaktion von StadtCAD Flora mit Civil 3D-Objekten |
|
 |
Autodesk Civil 3D 2006 ist die ideale Plattform für StadtCAD Flora. Die Kombination beider Produkte ist der leistungsstarke Partner für Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten. Die Intelligenz der Civil 3D-Objekte findet sich in den mächtigen Werkzeugen von StadtCAD Flora wieder.
So lassen sich den Civil Oberflächen Pflanzschemata und Ansaaten gem. RSM-Regeln zuweisen, um stets aktuelle Massen in den Pflanzlisten und Leistungsverzeichnissen sicherzustellen.
Die Anbindung der Civil 3D-Objekte ist derart komfortabel gestaltet, dass es für den Anwender keinen Unterschied macht, ob es sich bei dem gewählten Objekt um eine normale AutoCAD-Polylinie oder eine Civil 3D-Oberfläche handelt.
Das System erkennt Änderungen in den Oberflächen sofort und passt die Anzahl der zu verteilenden Pflanzen oder die Menge des auszubringenden Saatgutes automatisch an.
Gerade in der Ausführungsplanung und im Landschaftsbau, wo sich ständig Massen ändern, ist eine konsequent konsistente Datenhaltung unerlässlich.
Als Ihr zuverlässiger Partner führt StadtCAD Flora auf der Basis von Autodesk Civil 3D Buch über alle Änderungen in der Planung - vom Entwurf über die Profilkörperkonstruktion und Höhenabwicklung bishin zur Massenberechnung.
|
|
|
|
 |
Im Rahmen der Aufstellung von Flächennutzungs- und Landschaftsplänen ist die nachrichtliche Übernahme von Schutzgebieten und Schutzobjekten unabdinglich. Nicht selten werden sie in einem anderen Format als das DWG-Format geliefert. Erhalten Sie die Daten als ESRI-Shape-Dateien, ist es mit StadtCAD sehr einfach, diese im Flächennutzungs- oder Landschaftsplan abzubilden. Dabei können Sie die Daten in die Planzeichnung selbst einfügen oder als externe Referenz der FNP-Zeichnung zuordnen. In diesem Archiv werden Ihnen die beiden Vorgehensweisen zum Import von ESRI-Shape-Dateien - einmal direkt in die Planzeichnung und zum anderen als XREF - erläutert.
Schon heute verlangen mehr und mehr Auftraggeber die Übergabe der Planzeichnung in Form von Geodaten. Da Sie mit StadtCAD bereits Geodaten erzeugen, können Sie diese auch problemlos an Ihre Auftraggeber weitergeben. Dabei haben Sie die Wahl sowohl die Geodaten und die Plangrafik (als DXF-Datei R12) oder nur die Geodaten weiterzugeben.
Folgende Vorgehensweisen werden erläutert:
- Import von ESRI-Shapes direkt in die FNP-Zeichnung, Wandlung zu StadtCAD-Objekten
- Import von ESRI-Shapes in eine neue Zeichnung, Wandlung zu StadtCAD-Objekten, Zuordnung zur FNP-Zeichnung als externe Referenz
- Export der gesamten FNP-Zeichnung als ESRI-Shapes und DXF
- Export ausschließlich der Geoobjekte eines FNP als ESRI-Shapes
- Abbildung und Kontrolle der Ergebnisse im ArcExplorer
|
|
 |
 |
Import einer ESRI-Datei und Darstellung einer Thematischen Abfrage in Autodesk Map 2006 |
|
 |
Bei dem Austausch der ESRI-Shape-Dateien werden nur Geometrien und Sachdaten interpretiert - jedoch nicht die graphische Ausprägung. Wie Sie dennoch in Autodesk Map 2006 eine thematische Karte aus den ESRI-Shape-Dateien erzeugen können, zeigt dieses Video. |
|
 |
|
 |
Nicht selten werden bei der Datenübergabe georeferenzierte TIFF-Dateien gefordert. Während die exportierten Geodaten die Lage im Raum abbilden und zudem weitere Sachinformationen abbilden können, enthalten georeferenzierte Bilddateien alle grafischen Informationen. In diesem Video wird beschrieben, wie Sie aus Ihrer Planzeichnung ein georeferenziertes TIFF-Bild erzeugen.
|
|
|
 |
Die neue Layerreihenfolge in StadtCAD 8 |
|
 |
Mit StadtCAD 8 gibt es einige Änderungen im Layermanagement. Eine wesentliche Änderung ergibt sich im Management der Zeichenreihenfolge. Neben der intuitiven Organisation der Layer durch Drag&Drop können Sie auch mit Copy&Paste gerade in großen Zeichnungsdateien mit einer hohen Anzahl von Layern noch komfortabler arbeiten. Die Ergebnisse lassen sich wahlweise mit jeder Änderung anzeigen oder können optional erst nach Wunsch am Bildschirm aktualisiert werden. Mit dem Filter können Sie sehr schnell nach bestimmten Objekten suchen und sie so noch schneller einordnen. Und natürlich nicht zu vergessen: Das Update der Reihenfolge ist nun um ein Vielfaches schneller, was sich gerade in großen Zeichnungen (z.B. FNP's) bemerkbar macht. |
|
|
|